
Hinterlassen Stickrahmen Spuren?
1. Einführung in Stickrahmen
Vor Hunderten von Jahren strebten fleißige Menschen nach Perfektion und erfanden Stickrahmen. Jeder weiß, dass beim Sticken der Stoff oder das Kleidungsstück festgeklemmt werden muss, damit der Stickeffekt besser wird. Aber wie strafft man den Stoff? Man stellte Stickrahmen her, die den Stoff während des Stickens effektiv fixierten, sodass er auch bei hoher Geschwindigkeit der Stickmaschine fest fixiert blieb.
Das Prinzip besteht darin, einen inneren und einen äußeren Stickrahmen zu entwerfen, den Stoff oder das Kleidungsstück auf den inneren Rahmen zu legen und ihn dann durch die Verriegelung am äußeren Rahmen zu klemmen. Auf den inneren und äußeren Rahmen muss ein gewisser Druck ausgeübt werden, was praktisch ist, aber keine Spuren auf dem Stoffstück hinterlässt. Wenn Sie beispielsweise einen runden Stickrahmen zum Einspannen des Stoffes verwenden, bleiben nach Abschluss der Stickerei deutliche Spuren des Stickrahmens auf dem Stoff zurück, was die Qualität und das Erlebnis mindert. In diesem Blog diskutieren wir das Problem von Stickrahmenabdrücken (Rahmenbrand) und hoffen, dass der Inhalt des Beitrags für Stickanfänger hilfreich ist.
2. Die Rolle von Stickrahmen im Stickprozess
Die Rolle des Stickrahmens beim Sticken ist offensichtlich. Wenn wir keinen Stickrahmen verwenden, fixieren wir den Stoff normalerweise mit Klammern auf der Arbeitsfläche. Die Spannung muss ständig angepasst werden. Mal ist er hier eng, mal dort locker, und es entstehen Abdrücke auf dem Stoff oder den Kleidungsstücken. Es gibt viele deutliche Abdrücke, und es ist sehr mühsam, die Nadelspitze zu finden.
Für Anfänger spielt der Stickrahmen eine wichtige Rolle. Markieren Sie zunächst den Mittelpunkt auf Stoff und Kleidung, meist mit Kreide oder einem löschbaren Stift. Platzieren Sie den inneren Stickrahmen unter Stoff und Vlies und drücken Sie anschließend den äußeren Stickrahmen in die innere Stickerei. Die Spannung des inneren und äußeren Rahmens lässt sich in der Regel problemlos über eine Arretierung am Rahmen einstellen. So wird das Sticken vereinfacht und ein handwerkliches Erlebnis geschaffen. Es verbessert die Arbeitseffizienz und steigert die Freude am Gestalten erheblich.
3. Mögliche Spuren von Stickrahmen verstehen
3.1 Entstehung von Spuren:
Da der Stoff beim Maschinensticken fest fixiert werden muss, bleiben nach Abschluss der Stickerei Spuren des Stickrahmens auf dem Stoff oder der Kleidung sichtbar.
3.2 Farbänderung:
Wenn die Oberfläche des Stickrahmens nicht richtig behandelt wird, bilden sich Grate, die Kratzer auf dem Stoff verursachen können. Mit der Zeit kann die Oberfläche verblassen und der Stoff bekommt eine unschöne Farbe.
3.3 Faktoren, die die Stickkreismarkierungen beeinflussen:
3.3.1 Gewebeart:
Einige dünne Stoffe, die nicht so gut wie Seide sind, und dünne Kleidungsstücke weisen nach dem Einspannen des Stickrahmens Einkerbungen auf.
3.3.2 Das Material des Stickrahmens:
Die Oberfläche ist nicht glatt und Stickrahmen mit Graten hinterlassen eher Spuren und zerkratzen den Stoffartikel.
3.3.3 Einstellen der Spannung während des Stickvorgangs:
Die Stickerin stellte fest, dass sich der Stoff während des Vorgangs gelöst hatte, und erhöhte die Kraft, um den Verriegelungsdruck anzupassen, wodurch Flecken auf dem Stoff entstanden.
4. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Markierungen beeinflussen
4.1 Material der Stickrahmen :
Stickrahmenmaterial: Stickrahmen von geringer Qualität weisen häufig Probleme wie eine raue Oberfläche und Verformungen auf, die die Stoffklemmwirkung beeinträchtigen und zum Auftreten von Rahmenspuren führen.
4.2 Anweisungen:
Wenn Sie Ihren Stoff längere Zeit mit einem Stickrahmen festhalten, entstehen leicht Flecken.
4.3 Gewebeart:
Im Gegensatz dazu neigen dünne Stoffe eher dazu, unter dem Druck eines Stickrahmens Flecken zu hinterlassen als dickere Stoffe.
4.4 Ansatz:
Im Allgemeinen bügeln wir den Bereich mit den Markierungen oder verwenden einen Magna-Reifen, um ein Verbrennen des Reifens zu vermeiden.
4.5 Weitere Faktoren:
Auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung beeinflussen, ob der Stoff Spuren hinterlässt.
5. Stoffarten, die anfälliger für Flecken sind
Zu den Stoffen, die im Allgemeinen zum Sticken verwendet werden, gehören: Ägyptische Baumwolle/Belgisches Leinen/Georgette/Canvas/Sackleinen/Modalstoff/Satin/Aida-Stoff/Hardanger-Stoff/Samt/Wollfilz/Kunststoff;
Durch die Wahl besserer Stoffe kann auch das Risiko von Abdrücken vermieden werden. Die Stoffe, die Abdrücke hinterlassen, sind im Allgemeinen dünn, hochelastisch und weisen eine geringe Dichte auf. Wenn der innere und äußere Rahmen des Stickrahmens festgeklemmt sind und die Stickarbeit abgeschlossen ist, hinterlassen solche Stoffe eher Abdrücke.
6. Vorbeugende Maßnahmen zur Minimierung von Markierungen
6.1 Den richtigen Stickrahmen auswählen:
Die Verwendung der Magnahoop -Spitzen hilft, Rahmenspuren zu vermeiden, klemmt den Stoff mit Magneten und hat glatte Kanten, die bei den Benutzern sehr beliebt sind.
6.2 Verwenden Sie einen Abstandshalter:
Fügen Sie zwischen den Stickrahmen einen Abstandshalter hinzu. Dadurch entsteht eine zusätzliche Schutzschicht zwischen Rahmen und Stoff, die das Erstellen von Markierungen erleichtert.
6.3 Elastizität anpassen:
Auch die Verwendung eines guten Einstellmechanismus des Stickrahmens zur Anpassung der Elastizität des inneren und äußeren Rahmens kann die Markierungen reduzieren.
6.4 Wählen Sie den richtigen Stoff:
Verwenden Sie einen dichten, nicht dehnbaren Stoff, damit die Markierungen am Ende der Stickerei nicht deutlich zu sehen sind.
6.5 Stoff und Stickrahmen aufbewahren:
Bewahren Sie Stoff und Stickrahmen in gutem Zustand auf, üblicherweise in einer trockenen Umgebung bei konstanter Temperatur im Innenbereich.
7. Entfernen und Minimieren vorhandener Markierungen
Wie entfernen wir die Flecken, wenn der Reifen verbrannt ist?
7.1 Schonend bügeln:
Bügeln Sie zuerst, Dampf kann die meisten Reifenbrandstellen beseitigen.
7.2 Mit einem feuchten Tuch abwischen:
Einige leichte Vertiefungen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um die Reifenspuren zu entfernen.
7.3 Drücken mit schweren Gegenständen:
Manche Freunde verwenden schwere Gegenstände (wie Wörterbücher), um auf die Reifenspuren zu drücken und halten dies eine Zeit lang aufrecht, wodurch die Reifenspuren im Allgemeinen gelindert werden.
7.4 Waschbehandlung:
Auch Stoffe und Kleidungsstücke können gewaschen werden. Nach dem Ausbreiten und Trocknen verschwinden die Reifenspuren in der Regel;
7.5 Professioneller Reiniger:
Mit einer professionellen Reinigungstechnik lassen sich Reifenspuren effektiv entfernen. Es wird empfohlen, den Reiniger zunächst auf dem Entwurfsstoff zu testen, um zu sehen, ob er den Stoff beschädigt.
7.6 Stärkewasserspray:
Besprühen Sie einige Stoffe mit Stärkewasserspray auf die Rahmenmarkierungen und bügeln Sie sie dann. Die Wirkung ist sehr gut.
7.7 Manuelle Glättung:
Bei einigen Stoffen mit hoher Dichte müssen Sie die Rahmenmarkierungen nach Abschluss der Stickerei nur manuell glätten.
8. Alternative Methoden zum Sticken von Stickrahmen ohne Brennen
Die derzeit beliebteste Methode auf dem Markt ist die Verwendung des magnetischen Magnahoop-Reifens, um Reifenspuren (Einbrennen/Spuren) zu vermeiden.
Ich habe diesen Magna Hoop, den besten Magnetrahmen, verwendet und war von der starken Magnetkraft schockiert. Ich hätte mir fast die Finger und die Hand eingeklemmt, haha! Das Muster ist perfekt. Ich habe meine eigenen Projektdesigns auf Pinterest gepostet, jemand hat auf meine Fragen geantwortet und Kommentare hinterlassen. Ich habe eine erstklassige Stickdesign-Software verwendet, um die Muster meiner Handtuchprojekte fertigzustellen. Dann habe ich die Namensgröße auf den Handtüchern angebracht – mit schönen Ergebnissen.
Ich fand, dass der von ihnen entworfene Innen- und Außenring sehr glatt waren, und ich konnte das Logo auf der linken Brustseite meines Hemdes schnell finden. Nach etwa einer halben Stunde Sticken nahm ich den Magnetring ab und stellte fest, dass in der Nähe des Logos auf der linken Brustseite keine Rahmenspuren (Brandspuren) zu sehen waren – einfach unglaublich. Ich bin wirklich zufrieden, es spart mir viel Zeit und ist gut für mein Geschäft. Ich würde es ohne Bedenken in einem meiner Stickerei-Shops einsetzen. Meine Kunden sind sehr zufrieden und sagten: „Ich hätte nicht erwartet, dass Ihre Lieferzeit doppelt so schnell ist wie vorher. Haben Sie eine neue Maschine gekauft?“
9. Schlussfolgerung und abschließende Gedanken
Stickrahmen sind für unsere Stickarbeiten unverzichtbar. Wenn wir die Werkzeuge vernünftig verwenden (z. B. MagnaHoop ) und auf den Schutz von Stoff und Kleidungsstücken achten, können wir das Auftreten von Stickrahmenabdrücken (Verbrennungen) verhindern oder sogar ganz vermeiden und die Qualität der Stickerei verbessern. So können wir unser Hobby und unser Geschäft weiterentwickeln. Vielen Dank.
Teilen